Autorinnen/Autoren | Titel | Seite |
Editorial | 5-6 | |
Yvonne Gramzow, Josef Riese und Peter Reinhold | Modellierung fachdidaktischen Wissens angehender Physiklehrkräfte | 7-30 |
Melanie Jüttner und Birgit Jana Neuhaus | Das Professionswissen von Biologielehrkräften - Ein Vergleich zwischen Biologielehrkräften, Biologen und Pädagogen | 31-49 |
Eva Terzer, Johannes Hartig und Annette Upmeier zu Belzen | Systematische Konstruktion eines Tests zu Modellkompetenz im Biologieunterricht unter Berücksichtigung von Gütekriterien | 51-76 |
Kerstin Kremer und Jürgen Mayer | Entwicklung und Stabilität von Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften | 77-101 |
Christoph Vogelsang und Peter Reinhold | Zur Handlungsvalidität von Tests zum professionellen Wissen von Lehrkräften | 103-128 |
Julia Hostenbach und Maik Walpuski | Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach Chemie | 129-157 |
Eva Kölbach und Elke Sumfleth | Analyse von Kontexteffekten beim Lernen mit Lösungsbeispielen im Fach Chemie | 159-188 |
Anita Stender, Cornelia Geller, Knut Neumann und Hans E. Fischer | Der Einfluss der Unterrichtstaktung auf die Strukturiertheit und Abgeschlossenheit von Lernprozessen | 189-202 |
Irene Neumann und Kerstin Kremer | Nature of Science und epistemologische Überzeugungen - Ähnlichkeiten und Unterschiede | 209-232 |
Dennis Nawrath und Michael Komorek | Kontextorientierung aus Sicht von Physiklehrkräften | 233-257 |
Sibylle Reinfried, Urs Aeschbacher, Peter M. Kienzler und Sebastian Tempelmann | Mit einer didaktisch rekonstruierten Lernumgebung Lernerfolge erzielen - das Beispiel Wasserquellen und Gebirgshydrologie | 259-286 |
Michael Germ, Andreas Müller und Ute Harms | Naturwissenschaftsdidaktische Lernaufgaben, generatives Lernen und wahrgenommene Kohärenz im naturwissenschaftlichen Lehramtsstudium | 287-314 |
Nicole Wellnitz und Jürgen Mayer | Erkenntnismethoden in der Biologie - Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzmodells | 315-345 |
Rebecca Knobloch, Elke Sumfleth und Maik Walpuski | Förderung der Qualität fachinhaltlicher Schüleräußerungen in experimenteller Kleingruppenarbeit im Chemieunterricht | 347-373 |
Jörg Grossschedl und Ute Harms | Effekte metakognitiver Prompts auf den Wissenserwerb beim Concept Mapping und Notizen Erstellen | 375-395 |
Florian Theilmann, Peter Buck, Lydia Murmann, Edvin Østergaard, Aksel Hugo, Bo Dahlin, Ulrich Aeschlimann und Christa Rittersbacher | Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik - Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionierung und erziehungswissenschaftliche Folgerungen | 397-416 |
Kurzbeiträge und Berichte | ||
Stefan Hahn, Cornelia Stiller, Andreas Stockey und Matthias Wilde | Experimentierend zur naturwissenschaftlichen Grundbildung - Entwicklung und Evaluation eines kompetenzorientierten Kurses für die Eingangsphase der Oberstufe | 417-425 |
Anna Windt und Elke Sumfleth | Zehn Jahre Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-essen | 427-445 |
Buchbesprechungen | ||
Fritz Schließmann | Rezension der Dissertation von Dr. Monika Zimmermann (2011): Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Eine integrative Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen. | 447-448 |
Hendrik Härtig | Rezension: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E., & Vollmer, H. J. (Hrsg.) (2013), Sprache im Fach. Sprache und fachliches Lernen | 449-451 |
Archiv der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) 1995-2013
Im Jahr 1995 gründete das IPN die Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) und fungierte als deren Verlag bis ins Jahr 2013. Im Jahr 2014 wechselte die ZfDN zum Springerverlag und erscheint dort bis heute unter folgendem Link: https://www.springer.com/journal/40573.
Inhaltsverzeichnisse der Jahrgänge 1995-2013
2013
2012
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
Editorial | 5-6 | |
Oliver Tepner, Andreas Borowski, Sabrina Dollny, Hans E. Fischer, Melanie Jüttner, Sophie Kirschner, Detlev Leutner, Birgit J. Neuhaus, Angela Sandmann, Elke Sumfleth, Hubertina Thillmann und Joachim Wirth | Modell zur Entwicklung von Testitems zur Erfassung des Professionswissens von Lehrkräften in den Naturwissenschaften | 7-28 |
Christoph Kulgemeyer und Horst Schecker | Physikalische Kommunikationskompetenz - Empirische Validierung eines normativen Modells | 29-54 |
Christiane Konnemann, Roman Asshoff und Marcus Hammann | Einstellungen zur Evolutionstheorie: Theoretische und messtheoretische Klärungen | 55-79 |
Arne Dittmer und Ulrich Gebhard | Stichwort Bewertungskompetenz: Ethik im naturwissenschaftlichen Unterricht aus sozial-intuitionistischer Perspektive | 81-98 |
Eberhard Hummel, Mareike Glück, Rieke Jürgens, Julia Weisshaar und Christoph Randler | Interesse, Wohlbefinden und Langeweile im naturwissenschaftlichen Unterricht mit lebenden Organismen | 99-116 |
Sandra Nitz, Claudia Nerdel und Helmut Prechtl | Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der Verwendung von Fachsprache im Biologieunterricht | 117-139 |
Tanja Riemeier, Claudia von Aufschnaiter, Jan Fleischhauer & Christian Rogge | Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren: Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen | 141-180 |
Lena von Kotzebue und Claudia Nerdel | Professionswissen von Biologielehrkräften zum Umgang mit Diagrammen | 181-200 |
Hildegard Urban-Woldron, Martin Hopf | Entwicklung eines Testinstruments zum Verständnis in der Elektrizitätslehre | 201-227 |
Patrícia Jelemenská | Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen von Evolution - eine Fallstudie zum fachdidaktischen Coaching | 229-259 |
Nicole Wellnitz, Hans E. Fischer, Alexander Kauertz, Jürgen Mayer, Irene Neumann, Hans Anand Pant, Elke Sumfleth und Maik Walpuski | Evaluation der Bildungsstandards - eine fächerübergreifende Testkonzeption für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung | 261-291 |
Thorid Rabe, Claudia Meinhardt, Olaf Krey | Entwicklung eines Instruments zur Erhebung von Selbstwirksamkeitserwartungen in physikdidaktischen Handlungsfeldern | 293-315 |
Jan Christoph Hadenfeldt und Knut Neumann | Die Erfassung des Verständnisses von Materie durch Ordered Multiple Choice Aufgaben | 317-338 |
Kurzbeiträge und Berichte | ||
Jill Gössling und Elke Sumfleth | Sieben Jahre Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-essen | 341-368 |
Jana Heinz, Katrin Lipowski und Tina Seidel | Firing up Science Education in Europe - Kurzdarstellung des EU-Projekts S-TEAM | 369-381 |
Hendrik Härtig, Carlos Pehlke, Hans E. Fischer und Annett Schmeck | Sind Fachsprache und Fachwissen bezogen auf Physik unterscheidbar? | 383-392 |
Buchbesprechungen | ||
Helmut Fischler | Physikdidaktik kompakt | 393-397 |
Hendrik Härtig | Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten. | 397-399 |
2011
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
Editorial | 5-6 | |
Erich Ramseier, Peter Labudde und Marco Adamina | Validierung des Kompetenzmodells HarmoS Naturwissenschaften: Fazite und Defizite | 7- 33 |
Svenja Mareike Kühn | Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht der gymnasialen Oberstufe und im Abitur | 35-55 |
Dorothee Brovelli, Alexander Kauertz, Markus Rehm und Markus Wilhelm | Professionelle Kompetenz und Berufsidentität in integrierten und disziplinären Lehramtsstudiengängen der Naturwissenschaften | 57-87 |
Elke Sumfleth und Christian Henke | Förderung leistungsstarker Oberstufenschülerinnen und -schüler im HIGHSEA-Projekt am Alfred-Wegener Institut, Bremerhaven | 89-113 |
Philipp Schmiemann | Fachsprache in biologischen Testaufgaben | 115-136 |
Sarah Sennebogen, Julia Knauer, Julia Kahler und Birgit Neuhaus | Kooperatives und kompetitives Lernen im Biologieunterricht | 137-155 |
Susanne Neumann und Martin Hopf | Was verbinden Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff 'Strahlung'? | 157-176 |
Inga Gryl und Detlef Kanwischer | Geomedien und Kompetenzentwicklung - ein Modell zur reflexiven Kartenarbeit im Unterricht | 177-202 |
Lucia Kohlhauf, Ulrike Rutke und Birgit Neuhaus | Entwicklung eines Kompetenzmodells zum biologischen Beobachten ab dem Vorschulalter | 203-222 |
Claudia Haagen-Schützenhöfer, Leopold Mathelitsch und Martin Hopf | Fremdsprachiger Physikunterricht: Fremdsprachlicher Mehrwert auf Kosten fachlicher Leistungen? - Auswirkungen fremdsprachenintegrierten Physikunterrichts auf fachliche Leistungen | 223-260 |
Julia Hostenbach, Hans E. Fischer, Alexander Kauertz, Jürgen Mayer, Elke Sumfleth und Maik Walpuski | Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards | 261-288 |
David Woitkowski, Josef Riese und Peter Reinhold | Modellierung fachwissenschaftlicher Kompetenz angehender Physiklehrkräfte | 289-313 |
Burkhard Priemer | Was ist das Offene beim offenen Experimentieren? | 315-337 |
Annika Meyer, Stephanie Balster, Christian Birkhölzer und Matthias Wilde | Der Einfluss von lebenden Tieren als Unterrichtsmittel auf die Lernerwahrnehmung der konstruktivistischen Orientierung ihres Biologieunterrichts | 339-355 |
Annika Ohle, Hans Ernst Fischer und Alexander Kauertz | Der Einfluss des physikalischen Fachwissens von Primarstufenlehrkräften auf Unterrichtsgestaltung und Schülerleistung | 357-389 |
Buchbesprechung | ||
Klaus Müller | Darwin und kein Ende? - Kontroversen zu Evolution und Schöpfung | 391-395 |
Nachruf | ||
Hartmut Wiesner | Nachruf auf Walter Jung | 397-399 |
2010
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
Editorial | 5 | |
Esther M. van Dijk und Ulrich Kattmann | Evolution im Unterricht: Eine Studie über fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern | 7-21 |
Stefanie Wüsten, Stephan Schmelzing, Angela Sandmann und Birgit Neuhaus | Sachstrukturdiagramme - Eine Methode zur Erfassung inhaltsspezifischer Merkmale der Unterrichtsqualität im Biologieunterricht | 23-39 |
Annette Upmeier zu Belzen und Dirk Krüger | Modellkompetenz im Biologieunterricht | 41-57 |
Hans E. Fischer, Andreas Borowski, Alexander Kauertz und Knut Neumann | Fachdidaktische Unterrichtsforschung - Unterrichtsmodelle und die Analyse von Physikunterricht | 59-75 |
Tanja Riemeier, Marcel Jankowski, Bettina Kersten, Sabrina Pach, Isabel Rabe, Stefan Sundermeier und Harald Gropengiesser | Wo das Blut fließt. Schülervorstellungen zu Blut, Herz und Kreislauf beim Menschen | 77-93 |
Claudia von Aufschnaiter und Christian Rogge | Wie lassen sich Verläufe der Entwicklung von Kompetenz modellieren? | 95-114 |
Horst Schneeweiss und Harald Gropengiesser | Schülerkonzepte zu Mikroben | 115-133 |
Alexander Kauertz, Hans E. Fischer, Jürgen Mayer, Elke Sumfleth und Maik Walpuski | Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I | 135-153 |
Inga Meyer-Ahrens, Manuel Moshage, Janina Schäffer und Matthias Wilde | Nützliche Elemente von Schülermitbestimmung im Biologieunterricht für die Verbesserung intrinsischer Motivation | 155-166 |
Josef Riese und Peter Reinhold | Empirische Erkenntnisse zur Struktur professioneller Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften | 167-187 |
Stephan Schmelzing, Stefanie Wüsten, Angela Sandmann und Birgit Neuhaus | Fachdidaktisches Wissen und Reflektieren im Querschnitt der Biologielehrerbildung | 189-207 |
Oliver Tepner, Burkhard Roeder und Insa Melle | Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I | 209-233 |
Karsten Rincke | Alltagssprache, Fachsprache und ihre besonderen Bedeutungen für das Lernen | 235-260 |
Themenschwerpunkt "Kompetenzdiagnose" | ||
Editorial | 263-264 | |
Thilo Kleickmann, Ilonca Hardy, Kornelia Möller, Judith Pollmeier, Steffen Tröbst und Christina Beinbrech | Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter: Theoretische Konzeption und Testkonstruktion | 265-283 |
Knut Neumann, Tobias Viering und Hans Fischer | Die Entwicklung physikalischer Kompetenz am Beispiel des Energiekonzepts | 285-298 |
Sabina Eggert, Susanne Bögeholz, Rainer Watermann und Marcus Hasselhorn | Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht durch zusätzliche metakognitive Strukturierungshilfen beim Kooperativen Lernen - Ein Beispiel für Veränderungsmessung | 299-314 |
Stefan Rumann, Jens Fleischer, Holger Stawitz, Joachim Wirth und Detlev Leutner | Vergleich von Profilen der Naturwissenschafts- und Problemlöse-Aufgaben der PISA 2003-Studie | 315-327 |
Kurzbeiträge und Berichte | ||
Oliver Tepner und Elke Sumfleth | Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-essen - Eine Zwischenbilanz in Form von Kurzpräsentationen weiterer abgeschlossener Dissertationen nach 6 Jahren empirischer Unterrichtforschung an der Universität Duisburg-Essen | 329-340 |
Andreas Borowski, Birgit J. Neuhaus, Oliver Tepner, Joachim Wirth, Hans E. Fischer, Detlev Leutner, Angela Sandmann und Elke Sumfleth | Professionswissen von Lehrkräften in den Naturwissenschaften (ProwiN) - Kurzdarstellung des BMBF-Projekts | 341-349 |
Gabriele Hornung | Vorschlag zur Vermittlung von Lehrkompetenz im universitären Lehramts-Studium: Bildung gemischter Lern- und Lehrgruppen mit gestaffelten Kompetenzen durch vertikale Verzahnung von schulpraktischen Lehrveranstaltungen | 351-354 |
Sascha Ziegelbauer, Julia Noack und Michaela Gläser-Zikuda | Förderung von Lernkompetenz auf der Grundlage des Portfolioansatzes | 355-359 |
Claudia v. Aufschnaiter und Sigrid Blömeke | Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen - Desiderata | 361-367 |
2009
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
Editorial | 5 | |
Markus Tepner, Burkhard Roeder und Insa Melle | Effektivität des Gruppenpuzzles im Chemieunterricht der Sekundarstufe I | 7-29 |
Matthias Wilde, Katrin Bätz, Anastassiya Kovaleva und Detlef Urhahne | Überprüfung einer Kurzskala intrinsischer Motivation (KIM) | 31-45 |
Verena Pietzner | Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht - Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkräften | 47-67 |
Julia Wadouh, Angela Sandmann und Birgit Neuhaus | Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie | 69-87 |
Marion Haugwitz und Angela Sandmann | Kooperatives Concept Mapping in Biologie: Effekte auf den Wissenserwerb und die Behaltensleistung | 89-107 |
Sabine Marsch, Claudia Hartwig und Dirk Krüger | Lehren und Lernen im Biologieunterricht - Ein Kategoriensystem zur Beurteilung konstruktivistisch orientierter Lernumgebungen | 109-130 |
Christoph Kulgemeyer und Horst Schecker | Kommunikationskompetenz in der Physik: Zur Entwicklung eines domänenspezifischen Kommunikationsbegriffs | 131-153 |
Iris Mackensen-Friedrichs | Die Rolle von Selbsterklärungen aufgrund vorwissensangepasster, domänenspezifischer Lernimpulse beim Lernen mit biologischen Beispielaufgaben | 155-172 |
Nicola Mittelsten Scheid | Argumentation aus metakognitiver Perspektive - Leitlinien für Maßnahmen zur Professionsentwicklung naturwissenschaftlicher Lehrkräfte | 173-193 |
Christine Waltner und Hartmut Wiesner | Lernwirksamkeit eines Museumsbesuchs im Rahmen von Physikunterricht | 195-217 |
Sascha Bernholt, Ilka Parchmann und Michael L. Commons | Kompetenzmodellierung zwischen Forschung und Unterrichtspraxis | 219-245 |
Silvia Schönfelder und Susanne Bögeholz | Bewertungskompetenz in der reflexiven Leitbildarbeit eines Umweltbildungszentrums - Ein Beitrag zur Professionalisierung des pädagogischen Personals | 247-263 |
Albert Zeyer und Freia Odermatt | Gesundheitskompetenz (Health Literacy) - Bindeglied zwischen Gesundheitsbildung und naturwissenschaftlichem Unterricht | 265-285 |
Holger Weitzel und Harald Gropengiesser | Vorstellungsentwicklung zur stammesgeschichtlichen Anpassung: Wie man Lernhindernisse verstehen und förderliche Lernangebote machen kann | 287-305 |
Katrin Bätz, Ludmilla Beck, Laura Kramer, Jessica Niestradt und Matthias Wilde | Wie beeinflusst Schülermitbestimmung im Biologieunterricht intrinsische Motivation und Wissenserwerb? | 307-323 |
Kurzbeiträge und Berichte | ||
Bernd Zinn | Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode "Lernen durch Lehren" | 325-329 |
Tanja Ahlers, Tatjana Oberst, Peter Nentwig | Redeanteile von Lehrern und Schülern im Chemieunterricht nach ChiK | 331-342 |
Peter Labudde et al. | Schwerpunkttagung "Kompetenzmodelle und Bildungsstandards: Aufgaben für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung" | 343-370 |
Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. | Mindeststandards am Ende der Pflichtschulzeit - Erwartungen des Einzelnen und der Gesellschaft - Anforderungen an die Schule - Ein Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) | 371-377 |
Buchbesprechungen | ||
Horst Schecker | Krüger, D., Vogt, H. (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden | 379-380 |
Markus Rehm, Peter Buck | Labudde, P. (Hrsg.): Naturwissenschaften vernetzten, Horizonte erweitern. Fächerübergreifender Unterricht konkret | 381-383 |
2008
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
Editorial | 5 | |
Lutz Kasper und Helmut F. Mikelskis | Lernen aus Dialogen und Geschichten im Physikunterricht - Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Thema Erdmagnetismus | 7-25 |
Helmut Fischler | Physikdidaktisches Wissen und Handlungskompetenz | 27-49 |
Ernst Kircher, Helmut F. Mike lskis & Jörg Willer | Stellungnahmen zum Beitrag von Helmut Fischler: "Physikdidaktisches Wissen und Handlungskompetenz" | 51-55 |
Annette Marohn | "Choice2learn" - eine Konzeption zur Exploration und Veränderung von Lernervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht | 57-83 |
Florian Theilmann | Physikalisches Verstehen als fachbezogene Kompetenz | 85-97 |
Markus Rehm, Wolfgang Bünder, Tilmann Haas, Peter Buck, Peter Labudde, Dorothee Brovelli, Edvin Østergaard, Christa Rittersbacher, Markus Wilhelm, Rupert Genseberger und Gregor Svoboda | Legitimationen und Fundamente eines integrierten Unterrichtsfachs Science | 99-124 |
Sascha Schanze und Peter Nentwig | Standards im Naturwissenschaftlichen Unterricht - ein internationaler Vergleich | 125-143 |
Nicola Mittelsten Scheid & Corinna Hössle | Wie Schüler unter Verwendung syllogistischer Elemente argumentieren - Eine empirische Studie zu Niveaus von Argumentation im naturwissenschaftlichen Unterricht | 145-165 |
Sylvia Leske & Susanne Bögeholz | Biologische Vielfalt regional und weltweit erhalten - Zur Bedeutung von Naturerfahrung, Interesse an der Natur, Bewusstsein über deren Gefährdung und Verantwortung | 167-184 |
Enken Schröder-Lausen und Claudia Nerdel | Kooperation von Grundschullehrkräften zum Heimat- und Sachunterricht - Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie | 185-200 |
Tomáš Janík, Marcela Janíková, Petr Najvar, Veronika Najvarová | Ziele und Zielorientierung im Physikunterricht: Einblicke in die Überzeugungen von tschechischen Physiklehrern | 201-217 |
Isabel Wahser, Elke Sumfleth | Training experimenteller Arbeitsweisen zur Unterstützung kooperativer Kleingruppenarbeit im Fach Chemie | 219-241 |
Anke Meisert | Vom Modellwissen zum Modellverständnis - Elemente einer umfassenden Modellkompetenz und deren Fundierung durch lernerseitige Kriterien zur Klassifikation von Modellen | 243-261 |
Paul Jatzwauk, Stefan Rumann, Angela Sandmann | Der Einfluss des Aufgabeneinsatzes im Biologieunterricht auf die Lernleistung der Schüler - Ergebnisse einer Videostudie | 263-283 |
Buchbesprechungen | ||
Alfred Flint | Chemie im Kontext - Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung eines Unterrichtskonzepts | 285 |
Wolfgang Gräber | Naturwissenschaften, Mathematik, Technik - immer unbeliebter? | 285-287 |
Nachruf | ||
Ute Harms, Reinders Duit | Zum Tod von Helmut Vogt | 288 |
2007
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
Editorial | 5 | |
Georg Trendel, Rainer Wackermann und Hans E. Fischer | Lernprozessorientierte Lehrerfortbildung in Physik | 9-31 |
Thorid Rabe und Helmut F. Mikelskis | Kohärenzbildungshilfen und Selbsterklärungen: Fördern sie das Physiklernen? | 33-52 |
Patrícia Jelemenská | Wie kann man Kompetenzen im Bereich Ökologie erfassen? TIMSS-Aufgaben zur Ökologie in der Sicht von Ergebnissen der Didaktischen Rekonstruktion | 53-70 |
Nina Holstermann und Susanne Bögeholz | Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I | 71-86 |
Angela Krombass, Detlef Urhahne & Ute Harms | Flow-Erleben von Schülerinnen und Schülern beim Lernen mit Computern und Ausstellungsobjekten in einem Naturkundemuseum | 87-101 |
Knut Neumann, Alexander Kauertz, Anna Lau, Hendrik Notarp & Hans E. Fischer | Die Modellierung physikalischer Kompetenz und ihrer Entwicklung | 103-123 |
Katja Reitschert & Corinna Hössle | Wie Schüler ethisch bewerten Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sek. I | 125-143 |
Simone Lachmayer, Claudia Nerdel, Helmut Prechtl | Modellierung kognitiver Fähigkeiten beim Umgang mit Diagrammen im naturwissenschaftlichen Unterricht | 145-160 |
Eva Heran-Dörr, Hartmut Wiesner, Joachim Kahlert | Schülerorientierung oder Orientierung an Schülervorstellungen? Wie Lehrkräfte vor und nach einer internetunterstützten Fortbildungsmaßnahme über physikbezogenen Sachunterricht denken | 161-180 |
Maik Walpuski, Elke Sumfleth | Strukturierungshilfen und Feedback zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im Chemieunterricht | 181-198 |
Christoph Kulgemeyer und Horst Schecker | PISA 2000 bis 2006 - Ein Vergleich anhand eines Strukturmodells für naturwissenschaftliche Aufgaben | 199-220 |
Berichte | ||
Tim N. Höffler & Elke Sumfleth | Drei Jahre Graduiertenkolleg und Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht Essen: Abgeschlossene Dissertationen auf Schulsystem-, Unterrichts- und Individualebene | |
Kornelia Möller, Thilo Kleickmann, Judith Pollmeier | Kurzbericht zur GDCP-Doktorandentagung 2007 in Gemen |
2006
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
ANGELA KROMBASS UND UTE HARMS | Ein computergestütztes Informationssystem zur Biodiversität als motivierende und lernförderliche Ergänzung der Exponate eines Naturkundemuseums | 7-22 |
MARKUS REHM | Allgemeine naturwissenschaftliche Bildung - Entwicklung eines vom Begriff „Verstehen” ausgehenden Kompetenzmodells | 23-44 |
HORST SCHECKER UND ILKA PARCHMANN | Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz | 45-66 |
ANGELA KOCH UND WOLFGANG BÜNDER | Fachbezogener Wissenserwerb im bilingualen naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht | 67-76 |
MATTHIAS WILDE UND KATRIN BÄTZ | Einfluss unterrichtlicher Vorbereitung auf das Lernen im Naturkundemuseum | 77-89 |
ANTJE LEISNER-BODENTHIN | Zur Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht | 91-109 |
DETLEF URHAHNE | Ich will Biologielehrer(-in) werden! - Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden der Biologie | 111-125 |
ERICH STARAUSCHEK | Der Einfluss von Textkohäsion und gegenständlichen externen piktoralen Repräsentationen auf die Verständlichkeit von Texten zum Physiklernen | 127-157 |
BURKHARD PRIEMER | Deutschsprachige Verfahren der Erfassung von epistemologischen Überzeugungen | 159-175 |
SABINA EGGERT & SUSANNE BÖGEHOLZ | Göttinger Modell der Bewertungskompetenz - Teilkompetenz "Bewerten, Entscheiden und Reflektieren" für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung | 177-197 |
SUSANNE MENZEL UND SUSANNE BÖGEHOLZ | Vorstellungen und Argumentationsstrukturen von Schüler(inne)n der elften Jahrgangsstufe zur Biodiversität, deren Gefährdung und Erhaltung | 199-217 |
TOMÁŠ JANÍK, MARCELA MIKOVÁ, PETR NAJVAR UND VERONIKA NAJVAROVÁ | Unterrichtsformen und -phasen im tschechischen Physikunterricht: Design und Ergebnisse der CPV Videostudie Physik | 219-238 |
Buchbesprechung | ||
LYDIA MURMANN | Markus Rautenberg: Bibliographie Sachunterricht. Eine kommentierte Auswahl 1976-2003 + Astrid Kaiser und Detlef Pech: Basiswissen Sachunterricht. Bd. 1-6 | 239-240 |
Bericht | ||
KURZBERICHT VON DER DOKTORANDENTAGUNG | Qualitätssicherung in fachdidaktischer Forschung - Tagung der Nachwuchswissenschaftler der Chemie- und Physikdidaktik | 241-242 |
2005
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
SUSANN HARTMANN UND HORST SCHECKER | Bietet Robotik Mädchen einen Zugang zu Informatik, Technik und Naturwissenschaft? - Evaluationsergebnisse zu dem Projekt „Roberta” | 7-19 |
ANNE BEERENWINKEL UND CORNELIA GRÄSEL | Texte im Chemieunterricht: Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften | 21-39 |
TANJA RIEMEIER | Schülervorstellungen von Zellen, Teilung und Wachstum | 41-55 |
HEIKE THEYSSEN | Didaktische Rekonstruktion eines Physikpraktikums für Medizinstudierende | 57-72 |
BIRGIT NEUHAUS UND HELMUT VOGT | Dimensionen zur Beschreibung verschiedener Biologielehrertypen auf Grundlage ihrer Einstellung zum Biologieunterricht | 72-84 |
DIRK KRÜGER UND ANNIKA BURMESTER | Wie Schüler Pflanzen ordnen | 85-102 |
PETER LABUDDE, ANNI HEITZMANN, PETER HEINIGER UND ISABELLE WIDMER | Dimensionen und Facetten des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts: ein Modell | 103-115 |
MONIKA HÜTHER UND HEIKE THEYSSEN | Vergleichende Untersuchung zur Lernwirksamkeit einer hypermedialen Lernumgebung und eines Praktikums an der Hochschule | 117-129 |
ARI WIDODO UND REINDERS DUIT | Konstruktivistische Lehr-Lern-Sequenzen und die Praxis des Physikunterrichts | 131-146 |
DIMITRIOS STAVROU, MICHAEL KOMOREK UND REINDERS DUIT | Didaktische Rekonstruktion des Zusammenspiels von Zufall und Gesetzmäßigkeit in der nichtlinearen Dynamik | 147-164 |
ULRICH KATTMANN | Lernen mit anthropomorphen Vorstellungen? - Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktischen Rekonstruktion in der Biologie | 165-174 |
MANFRED HESSE | Das Wachstum von Bäumen in der Vorstellung von Studierenden | 175-192 |
ALBERT ZEYER | Szientismus im naturwissenschaftlichen Unterricht? Konsequenzen aus der politischen Philosophie von John Rawls | 193-206 |
MELANIE HERGET UND SUSANNE BÖGEHOLZ | Empirische Erkenntnisse zu Geschlechterunterschieden beim computergestützten Lernen - Basiswissen für eine geschlechtersensible Konzeption von Lehr-Lern-Arrangements und Unterrichtsforschung | 207-220 |
Berichte | ||
MARTIN HOPF, HARTMUT WIESNER UND MICHAEL A. ANTON | Nachwuchs auf hohem Niveau - Doktorandentagung der Fachdidaktik | 221 |
2004
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
WILFRIED BAALMANN, VERA FRERICHS, HOLGER WEITZEL, HARALD GROPENGIEßER UND ULRICH KATTMANN | Schülervorstellungen zu Prozessen der Anpassung - Ergebnisse einer Interviewstudie im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion | 7-28 |
GUNTER LIND, GUNNAR FRIEGE, LARS KLEINSCHMIDT UND ANGELA SANDMANN | Beispiellernen und Problemlösen | 29-49 |
MAIKE TESCH UND REINDERS DUIT | Experimentieren im Physikunterricht - Ergebnisse einer Videostudie | 51-69 |
DETLEF URHAHNE UND MARTIN HOPF | Epistemologische Überzeugungen in den Naturwissenschaften und ihre Zusammenhänge mit Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien | 71-87 |
SUSANNE BÖGEHOLZ, CORINNA HÖßLE, JÜRGEN LANGLET, ELKE SANDER UND KIRSTEN SCHLÜTER | Bewerten - Urteilen - Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik | 89-115 |
PETER REINHOLD | Naturwissenschaftsdidaktische Forschung in der Lehrerausbildung | 117-145 |
CHRISTOPH T. MÜLLER UND REINDERS DUIT | Die unterrichtliche Sachstruktur als Indikator für Lernerfolg - Analyse von Sachstrukturdiagrammen und ihr Bezug zu Leistungsergebnissen im Physikunterricht | 147-161 |
THORSTEN BELL | Komplexe Systeme und Strukturprinzipien der Selbstregulation im fächerübergreifenden Unterricht - eine Lernprozessstudie in der SII | 163-181 |
THORSTEN BELL | Komplexe Systeme und Strukturprinzipien der Selbstregulation - Konstruktion grafischer Darstellungen, Transfer und systemisches Denken | 183-204 |
ROLAND BERGER UND MARTIN HÄNZE | Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - Einfluss auf Motivation, Lernen und Leistung | 205-219 |
ANNETTE UPMEIER ZU BELZEN UND FRANKA CHRISTEN | Einstellungsausprägungen von Schülern der Sekundarstufe I zu Schule und Biologieunterricht | 221-232 |
ARI WIDODO UND REINDERS DUIT | Konstruktivistische Sichtweisen vom Lehren und Lernen und die Praxis des Physikunterrichts | 233-255 |
Berichte | ||
ERICH STARAUSCHEK | Bemerkungen zum Fachlernen als Sprachlernen - Aspekte des ersten interdisziplinären Fachdidaktik-Workshop zum Fachlernen als Sprachlernen | 256 |
CHRISTOPH RHÖNECK | Intensive Diskussionen über Forschungsvorhaben - Doktorandenkolloquium der GDCP in Calw | 262 |
Buchbesprechungen | ||
MICHAEL KOMOREK | J. Willer: Didaktik des Physikunterrichts | 260 |
PROF. DR. HELMUT FISCHLER | G. Merzyn: Lehrerausbildung - Bilanz und Reformbedarf | 263 |
2003
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
CLAUS BOLTE | Konturen wünschenswerter chemiebezogener Bildung im Meinungsbild einer ausgewählten Öffentlichkeit - Methode und Konzeption der curricularen Delphi-Studie Chemie sowie Ergebnisse aus dem ersten Untersuchungsabschnitt | 7 |
CLAUS BOLTE | Chemiebezogene Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ausgewählte Ergebnisse aus dem zweiten Untersuchungsabschnitt der curricularen Delphi-Studie Chemie | 27 |
HELMUTH FISCHLER HANS-JOACHIM SCHRÖDER | Fachdidaktisches Coaching für Lehrende in der Physik | 43 |
GUNNAR FRIEGE GUNTER LIND | Allgemeine und fachspezifische Problemlösekompetenz | 63 |
SILKE MIKELSKIS-SEIFERT HELMUT FISCHLER | Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen - Stand der Forschung und Entwurf einer Unterrichtskonzeption | 75 |
SILKE MIKELSKIS-SEIFERT HELMUT FISCHLER | Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen - Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit der Unterrichtskonzeption | 89 |
CLAUDIA VON AUFSCHNAITER | Prozessbasierte Detailanalysen der Bildungsqualität von Physik-Unterricht: Eine explorative Studie | 105 |
MATTHIAS WILDE, DETLEF URHAHNE, SIEGFRIED KLAUTKE | Unterricht im Naturkundemuseum: Untersuchung über das „richtige” Maß an Instruktion | 125 |
ERICH STARAUSCHEK | Ergebnisse einer Schülerbefragung über Physikschulbücher | 135 |
DR. WERNER RIESS | Die Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln als pädagogische Herausforderung - Entwicklung und Erprobung eines Prozessmodels zum „Umwelthandeln in alltäglichen Anforderungssituationen”. | 147 |
BURKHARD PRIEMER | Ein diagnostischer Test zu Schüleransichten über Physik und Lernen von Physik - eine deutsche Version des Tests „Views About Science Survey” | 160 |
HANS E. FISCHER, KLAUS KLEMM, DETLEV LEUTNER, ELKE SUMFLETH, RÜDIGER TIEMANN & JOACHIM WIRTH | Naturwissenschaftsdidaktische Lehr-Lernforschung: Defizite und Desiderata | 179 |
Berichte | ||
VICTOR TRAVNIKOV, YURI MAKSIMACHEV, PETER WESSELS, HANS NIEDDERER | Vergleich von Aufgabentypen und Schülerleistungen in Mechanik im 11. Jahrgang zwischen russischen und deutschen Aufgaben und russischen und deutschen Schülern | |
HELMUT FISCHLER | Hoffnungsvoller fachdidaktischer Nachwuchs - Doktorandentagung in Berlin |
2002
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
ERICH STARAUSCHEK | Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs | 7-21 |
ULRIKE SONNEFELD ULRICH KATTMANN | Lebensräume helfen ordnen: Schülerinnen und Schüler klassifizieren Wirbeltiere | 23-31 |
MICHAEL KOMOREK LARS WENDORFF REINDERS DUIT | Expertenbefragung zum Bildungswert der nichtlinearen Physik | 33-51 |
MANFRED HESSE | Eine neue Methode zur Überprüfung von Artenkenntnissen bei Schülern Frühblüher: Benennen – Selbsteinschätzen – Wiedererkennen | 53-67 |
CORNELIA SOMMER | Wie Grundschüler sich die Erde im Weltall vorstellen – eine Untersuchung von Schülervorstellungen | 69-84 |
UWE MAIER | Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss des Lehrerverhaltens auf Lernemotionen von Schülern im naturwissenschaftlichen Unterricht | 85-102 |
GEORG PFLIGERSDORFFER | Wie Schüler die Spielsimulation „Fish Banks“ erleben. Zwischen komplexer Dynamik und einem ökologisch sozialen Dilemma | 103-118 |
ROLAND BERGER | Einfluss kontextorientierten Physikunterrichts auf Interesse und Leistung in der Sekundarstufe II | 119-132 |
DIRK KRÜGER | Entwicklungsorientierte Evaluation im computergestützten Gentechnikunterricht | 133-150 |
Bericht | ||
SASCHA SCHANZE MICHAEL KOMOREK | 11. Bundesweites Doktorandentreffen der GDCP Lübeck-Travemünde, 25.-27. Oktober 2002 | 151-152 |
2001
Autorinnen/ Autor | Titel | Seite |
DIETMAR HÖTTECKE | Die Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen von der "Natur der Naturwissenschaften" | 7-23 |
FRITZ KUBLI | Narrative Aspekte im naturwissenschaftlichen Unterricht | 25-32 |
MARTINA NIESWANDT | Von Alltagsvorstellungen zu wissenschaftlichen Konzepten: Lernwege von Schülerinnen und Schülern im einführenden Chemieunterricht | 33-52 |
JÜRGEN PETRI HANS NIEDDERER | Kognitive Schichtenstrukturen nach einer Unterrichtseinheit Atomphysik (Sek II) | 53-68 |
BIRGIT KALLÄNE KARL SCHILKE | Hier und anderswo - Eine Analyse der Lehrpläne für den Sachunterricht | 69-81 |
JENS WILBERS REINDERS DUIT | Heuristische Analogien und Post-festum-Analogien - Analogiebasierte Lernprozesse im Bereich des deterministischen Chaos | 83-104 |
HELMUT FISCHLER | Verfahren zur Erfassung von Lehrer-Vorstellungen zum Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften | 105-120 |
ELKE SUMFLETH THOMAS KUMMER | Lernen mit Hypertexten zur Einführung in einen Themenbereich - Beispiel Seife | 121-145 |
FLORIAN SANDER HORST SCHECKER HANS NIEDDERER | Wirkungen des Einsatzes grafikorientierter Modellbildung im physikalischen Praktikum | 147-165 |
STEFAN FUSS CHRISTOPH v. RHÖNECK | Einfluss sozialer Faktoren auf motivationale und emotionale Aspekte des Lernens im Fach Physik: Erziehungsverhalten der Eltern und pädagogisches Verhalten des Lehrers aus Schülersicht | 167-175 |
GOTTFRIED MERZYN | Das Sehen aus der Perspektive von Schülern, Biologen, Physikern und im Spiegel der Sprache | 177 |
Buchbesprechungen | ||
PETER LABUDDE | Konstruktivismus im Physikunterricht der Sekundarstufe II | 180 |
DIETMAR HÖTTECKE | Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen - Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen | 182 |
2000
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
MICHAELA HORSTENDAHL HANS E. FISCHER REGINA ROLF | Konzeptuelle und motivationale Aspekte der Handlungsregulation von Schülerinnen und Schülern im Experimentalunterricht der Physik | 7 |
HELMUT FISCHLER | Über den Einfluß von Unterrichtserfahrungen auf die Vorstellungen vom Lehren und Lernen bei Lehrerstudenten der Physik Teil 1: Stand der Forschung sowie Ziele und Methoden einer Untersuchung | 27 |
STEFAN VON AUFSCHNAITER CLAUDIA VON AUFSCHNAITER ANJA SCHOSTER | Zur Dynamik von Bedeutungsentwicklungen unterschiedlicher Schüler(innen) bei der Bearbeitung derselben Physik-Aufgaben | 37 |
ELKE SUMFLETH LUCYNA TELGENBÜSCHER | Zum Einfluß von Bildmerkmalen und Fragen zum Bild beim Chemielernen mit Hilfe von Bildern - Beispiel Massenspektrometrie | 59 |
HELMUT FISCHLER | Über den Einfluß von Unterrichtserfahrungen auf die Vorstellungen vom Lehren und Lernen bei Lehrerstudenten der Physik Teil 2: Ergebnisse der Untersuchung | 79 |
ELKE SUMFLETH LUCYNA TELGENBÜSCHER | Chemielernen mit Bildern durch aktive Gestaltung der Lernumgebung - Beispiel Additionsreaktionen | 97 |
ELKE SUMFLETH RÜDIGER TIEMANN | Bilder und Begriffe - Repräsentieren sie ähnliche Inhalte? | 115 |
KARL SCHILKE BIRGIT WEIßLER | Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Grundschullehrplänen zum Sachunterricht und zum Schulgartenunterricht | 129 |
MATTHIAS LAUKENMANN MICHAEL BLEICHER STEFAN FUß MICHAELA GLÄSER-ZIKUDA PHILIPP MAYRING CHRISTOPH VON RHÖNECK | Eine Untersuchung zum Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen im Physikunterricht | 139 |
DETLEF URHAHNE MANFRED PRENZEL MATTHIAS VON DAVIER MARTIN SENKBEIL MICHAEL BLESCHKE | Computereinsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht - Ein Überblick über die pädagogisch-psychologischen Grundlagen und ihre Anwendung | 157 |
MANFRED HESSE | Erinnerungen an die Schulzeit - Ein Rückblick auf den erlebten Biologieunterricht junger Erwachsener | 187 |
Neue Bücher | ||
JAN ROBERT BLOCH | v. Wehefritz: Gefangener zweier Welten | 202 |
HELMUT FISCHLER | Kirchner, E., Girwidz, R., Häußler, P.: Physikdidaktik - Eine Einführung in Theorie und Praxis | 203 |
HELMUT FISCHLER | Blechroth, W., Dahncke, H., Jung, W., Kuhn, W., Merzyn, G., Weltner, K.: Fachdidaktik Physik | 205 |
1999
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
KURT LEIBOLD SIEGFRIED KLAUTKE | Lerneffektivität des Einsatzes gegenständlicher Modelle in Biologieleistungskursen des Gymnasiums | 3 |
HARTMUT GIEST | Kognitive Entwicklung - Lernen - Unterricht | 25 |
PETER REINHOLD GUNTER LIND GUNNAR FRIEGE | Wissenszentriertes Problemlösen in Physik | 41 |
HELMUT MIKELSKIS | Physik lernen mit interaktiver Hypermedia: Eine empirische Pilotstudie | 63 |
HORST SCHECKER JÖRN GERDES | Messung von Konzeptualisierungsfähigkeit in der Mechanik Zur Aussagekraft des Force Concept Inventory | 75 |
Buchbesprechungen | ||
PETER LABUDDE | Häußler, P., Bünder, W., Duit, R., Gräber, W. & Mayer, J. (1998): Naturwissenschaftsdidaktische Forschung - Perspektiven für die Unterrichtspraxis. | 90 |
Berichte und Informationen | ||
REINDERS DUIT | Tagung der KVFF zum Thema "Lehr-/Lernforschung in den Fachdidaktiken" | 92 |
Jahresregister 1998 | 94 |
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
KARL SCHILKE | Lernvoraussetzungen von Kindern zum Thema Dinosaurier | 3 |
IRENE DEMIDOW | Fachlernen in der Zweitsprache Deutsch: Wie zweitsprachige Schüler(innen) Physik verstehen | 15 |
PETER LABUDDE DOMINIK PFLUGER | Physikunterricht in der Sekundarstufe II: Eine empirische Analyse der Lern-Lehr-Kultur aus konstruktivistischer Perspektive | 33 |
JÜRGEN LANGLET | "Bei Kartoffel denken wir nur an Stärke" Das Beharren auf Konzepten: ein Beispiel aus der Praxis | 51 |
HARALD GROPENGIEßER | Was die Sprache über unsere Vorstellungen sagt. Kognitionslinguistische Analyse als Methode zur Erfassung von Vorstellungen: Das Beispiel Sehen | 57 |
HELMIJT VOGT BARBARA WIEDER | Interessen im Vorschulalter | 79 |
Buchbesprechungen | ||
REINDERS DUIT | Fritz Kubli, Plädoyer für Erzählungen im Physikunterricht | 92 |
Errata | 94 | |
Tagungshinweise | 95 |
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
MICHAEL KOMOREK | Lernprozeßstudie zum deterministischen Chaos | 3 |
GUNTER LIND | Die Anfänge der Didaktik des elementaren Physikunterrichts im Spiegel der zeitgenössischen Lehrbücher | 23 |
ELKE SUMFLETH EVELYN KLEINE | Analogien im Chemieunterricht - eine Fallstudie am Beispiel des "Balls der einsamen Herzen" | 39 |
HERMANN HÄRTEL MICHAEL LÜDKE | xyZET - Ein Simulationsprogramm für den Physikunterricht | 57 |
HELMUT VOGT ANNETTE UPMEIER ZU BELZEN THOMAS SCHRÖER INGA HOEK | Unterrichtliche Aspekte im Fach Biologie, durch die Unterricht aus Schülersicht als interessant erachtet wird | 75 |
Berichte und Informationen | ||
HORST SCHECKER | 8. Doktorandenkolloquium "Didaktik der Chemie und Physik" (GDCP) | 86 |
Buchbesprechungen | ||
GOTTFRIED MERZYN | Horst Schecker: Physik - Modellieren. Grafikorientierte Modellbildungssysteme im Physikunterricht. Stuttgart:Klett, 1998. | 88 |
ARBEITSKREIS "CHEMIE UND PHILOSOPHIE" | Nikos Psarros: Die Chemie und ihre Methoden. Eine philosophische Betrachtung. Weinheim: Wiley-VCH, 1999. | 88 |
Register 1999 |
1998
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
EBERHARD TODT CHRISTIAN GÖTZ | Interesse von Jugendlichen an der Gentechnologie | 3 |
HELMUT VOGT | Zusammenhang zwischen Biologieunterricht und Genese von biologieorientiertem Interesse | 13 |
MANUELA WELZEL UND ANDERE | Ziele, die Lehrende mit dem Experimentieren in der naturwissenschaftlichen Ausbildung verbinden - Ergebnisse einer europäischen Umfrage | 29 |
WALTER JUNG | Physikspezifische entwicklungspsychologische Konzepte | 45 |
PETER HÄUßLER LORE HOFFMANN | Chancengleichheit für Mädchen im Physikunterricht - Ergebnisse eines erweiterten BLK-Modellversuchs | 51 |
ULRICH STRUNCK GISELA LÜCK REINHARD DEMUTH | Der naturwissenschaftliche Sachunterricht in Lehrplänen, Unterrichtsmarerialien und Schulpraxis - eine quanitative Analyse der Entwicklung in den letzten 25 Jahren | 69 |
Buchbesprechungen | ||
GUNTER LIND | Dally, A.; Nielsen, T.; Rieß, F. (Hrsg.): Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften im Unterricht: Ein Weg zur naturwissenschaftlich-technischen Alphabetisierung? | 82 |
BETTINA HANNOVER | Hoffmann, L.; Häußler, P.; Peters-Haft, S.: An den Interessen von Mädchen und Jungen orientierter Physikunterricht. Ergebnisse eines BLK-Modellversuchs. | 83 |
Berichte und Informationen | ||
STEFAN EXNER | Lehre interdisziplinär - eine integrierte Universitätsveranstaltung zur Entwicklung der Umwelt, der Lebewelt und des Menschen | 87 |
Tagungshinweise | 89 | |
Jahresregister 1997 | 94 |
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
LUTZ SCHÖN | 25 Jahre Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) | 2 |
ELKE SUMFLETH ANJA PITTON | Sprachliche Kommunikation im Chemieunterricht Schülervorstellungen und ihre Bedeutung im Unterrichtsalltag | 4 |
MARTINA NIESWANDT | Lernen im Chemieunterricht durch eigentätiges Schreiben. Fallanalysen | 21 |
HANS ERNST FISCHER | Scientific Literacy und Physiklernen | 41 |
ROGER ERB | Das Thema"Optische Abbildung" im Physikunterricht Ein stoffdidaktisches Vorhaben | 53 |
HELMUT DAHNCKE ADOLF FUHRMANN KLAUS STEINHAGEN | Entwicklung und Einsatz von Computersimulation und Concept Mapping als Erhebungsinstrumente bei Vorstellungen zur Wärmephysik eines Hauses | 67 |
ROLF PLOTZNER HANS SPADA | Inhalt, Struktur und Anwendung von Physikwissen: Eine psychologische Perspektive | 81 |
Buchbesprechungen | ||
WOLFGANG BÜNDER | Ursula Adolphy: | 101 |
MINS MINSSEN | Peter Buck: | 103 |
Tagungshinweise | 104 |
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
JÜRGEN PETRI HANS NIEDDERER | Die Rolle des Weltbildes beim Lernen von Atomphysik - Eine Fallstudie zum Lernpfad eines Schülers | 3 |
JENS CHRISTOPH SCHLETTER HORST BAYRHUBER | Lernen und Gedächtnis - Kompartmentalisierung von Schülervorstellungen und wissenschaftlichen Konzepten | 19 |
JÜRGEN ROST | Drei Thesen zum Konzept qualitatativer Forschungsmethoden | 35 |
HANS-JÜRGEN BECKER HENRY HILDEBRANDT | Zur Situation der Lehrerausbildung im Fachgebiet Didaktik der Chemie - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung | 43 |
HORST SCHECKER JÖRN GERDES | Interviews über Experimente zu Bewegungsvorgängen | 61 |
ELKE WENZEL ALMUT GERHARDT | Empirische Untersuchungen an Schülern und Studenten über ihr Naturbewußtsein und ihr Grundlagenwissen zur Thematik "Ökosystem Stadt" | 75 |
Buchbesprechungen | ||
MINS MINSSEN | Soentgen, J.: "Splitter und Scherben - Essays zur Phänomenologie des Unscheinbaren" | 87 |
HELMUT MIKELSKIS | Sj�berg, S., Kallerud, E. (eds.): Science, Technology and Citizenship - The Public Understanding of Science and Technology in Science Education and Research Policy | 88 |
WALTER JUNG | Pospiech, G.; Siemsen, E; Görnitz, T. (Hrsg.): Staunen, Fragen, Verstehen. Tagung zum 100. Geburtstag von Martin Wagenschein. Mit einem Gespräch mit C. E von Welzsäcker. | 89 |
Berichte und Informationen | ||
ELKE SUMFLETH | Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 21. - 24. September 1998, Essen | 91 |
Tagungshinweise | 93 |
1997
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
GUNTER LIND | Physikunterricht und materiale Bildung | 3 |
JOCHEN PEUCKERT | Problemfeld Langzeitwissen - Nutzung kognitiver Lerntheorien bei der Gestaltung von Physikunterricht | 21 |
RAINER KLEE DITTMAR GRAF SUSANNE MEUSER | Institutionen zur Forschungsförderung im Bereich der Biologiedidaktik | 35 |
RAINER HEIMERICH | Was halten Jugendliche von Naturschutz? - Aspekte in Meinungsäußerungen über Naturschutz von Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 | 43 |
WILHELM WOLZE WILHELM WALGENBACH STEFAN SCHULDT | Die Erzeugung von Neuem in den Wissenschaften als Orientierung für die Konstruktion heuristischer Mittel | 52 |
HARALD GROPENGIEßER | Schülervorstellungen zum Sehen | 71 |
Buchbesprechungen | ||
MANFRED EULER | Rost, J.: Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. | 88 |
Berichte und Informationen | ||
ELKE SUMFLETH | 6.. Bundesweites Doktorandenkolloquium Didaktik der Chemie und Physik | 90 |
FRITZ KUBLI | 'The Growing Mind' und 'Piaget-Vygotsky': Zwei Kongresse zum hundertsten Geburtstag von Jean Piaget | 91 |
Tagungshinweise | 93 | |
Jahresregister 1996 | 94 |
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
WALTER JUNG | Konstruktivismus, Physikalismus und Phänomenologie | 3 |
EBERHARD TODT CHRISTIAN GÖTZ | Hoffnungen und Befürchtungen von Jugendlichen gegenüber der Gentechnik | 15 |
PETRA REINHARD STEFFEN-P. BALLSTAEDT MICHAEL RENTSCHLER ELKE ROTTLÄNDER GERLINDE WAGNER | Noch Fragen? Interdisziplinäres Textverstehen | 23 |
STEFAN V. AIJFSCHNAITER MANUELA WELZEL | Wissensvermittlung durch Wissensentwicklung Das Bremer Komplexitätsmodell zur quantitativen Beschreibung von Bedeutungsentwicklung und Lernen | 43 |
CAROLA LEHMANN HANS-JÜRGEN BECKER | Praxis in der Lehre - Studenten analysieren studentische Unterrichtsentwürfe | 59 |
REINHOLD HENGEL DIETHARD SCHMID KARL GROB CHRISTOPH v. RHÖNECK | Eine interaktive Lernsoftware zur einfachen Elektrizitätslehre - Struktur und Erprobung | 70 |
FRITZ SIEMSEN | Hat die Physikdidaktik eine ähnliche Struktur und ähnliche Probleme wie die klassische Philologie in Nietzsches Vorstellung? | 80 |
Buchbesprechungen | ||
MANFRED EULER | Rost, J.: Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. | 83 |
HELGA STADLER | Muckenfuß, H.: Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. | 85 |
Berichte und Informationen | ||
SIGRID BLÖMEKE | "Neue Medien - Neue Aufgaben für die Lehrerausbildung" | 87 |
KAY SPRECKELSEN | Jahrestagung 1997 der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) | 88 |
FALK RIEß | "Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften im Unterricht - ein Weg zur naturwissenschaftlichen Alphabetisierung?" | 89 |
REINDERS DUlT | Jahrestagungen von NARST (National Association of Research in Science Teaching) und AERA (American Educational Research Association) | 91 |
Tagungshinweise | 94 |
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
ULRICH KATTMANN REINDERS DUIT HARALD GROPENGIEßER MICHAEL KOMOREK | Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung | 3 |
REINDERS DUIT MICHAEL KOMOREK JENS WILBERS | Studien zur Didaktischen Rekonstruktion der Chaostheorie | 19 |
HUBERT WEIGLHOFER | Die Entwicklung der schulischen Gesundheitserziehung unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse | 35 |
ARMIN KREMER LUTZ STÄUDEL | Zum Stand des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland | 52 |
CLAUS BOLTE | Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Teil II | 67 |
Buchbesprechungen | ||
BIRGITTA KRUMM | Schallies, M.: Klimafreundliche und energiesparende Schule | 88 |
HELMUT DAHNCKE | Gräber, W.; Bolte, C.: Scientific Literacy - An International Symposium | 89 |
Berichte und Informationen | ||
REINDERS DUIT | 7th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI) | 91 |
MANUELA WELZEL | First International Conference of the European Science Education Research Association (E.S.E.R.A.) | 92 |
ANDREA GEISLER | Doktorandenkolloquium der GDCP 1997 | 93 |
Tagungshinweise | 96 |
1996
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
ONNO DE JONG | Verstehen von intensiven physikalischen Größen - Ein Vergleich der Vorstellungen von Lehrern und Schülern | 3 |
CHRISTIANE REINERS | Von der Stoffsystematik zu systemischen Aspekten der Naturwissenschaft Chemie | 11 |
CLAUS BOLTE HEINRICH STORK | Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht | 21 |
MICHAEL ROTH | Unterricht über einfache Maschinen im 6. und 7. Schuljahr - geplant und analysiert aus einer sozial-konstruktivistischen Perspektive des Lernens | 39 |
GUNTER LIND | Physikunterricht und formale Bildung | 53 |
DAVID TREAGUST GRADY J. VENVILLE | Modelle und Analogien im Unterricht über Genetik an weiterführenden Schulen | 69 |
Buchbesprechungen | ||
KARLA ETSCHENBERG | Nentwig, W.: Humanökologie. | 86 |
HANNELORE SCHWEDES | Krawietz, B.: Begabung, Persönlichkeit und familiäre Sozialisation von Naturwissenschaftlerinnen. | 88 |
Berichte und Informationen | ||
HORST BAYRHUBER | ADINA - Arbeitsgruppe Didaktik der naturwissenschaftlichen Fächer | 90 |
HORST BAYRHUBER | Konferenz der Vorsitzenden der Fachdidaktischen Fachgesellschaften (KVFF) | 91 |
KVFF | Stellungnahme der Vorsitzenden der fachdidaktischen Fachgesellschaften zum Positionspapier der Hochschulrektoren-Konferenz (HRK) zu Abitur-Allgemeiner Hochschulreife-Studierfähigkeit | 92 |
CHRISTOPH v. RHÖNECK | Workshop "Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern" vom 11. bis 14.10.1995 in Ludwigsburg | 94 |
Tagungshinweise | 96 |
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
HANS ERNST FISCHER ELMAR BREUER | Die Persönlichkeitsstrukturen von Schülern Erhebungen nach der Methode der Repertory Grids nach Kelly | 3 |
WILHELM KILLERMANN WOLFGANG RIEGER | Unterricht mit Video oder Mikroskop? Vergleichende Empirische Untersuchungen zur Effizienzdieser Verfahren | 15 |
ULRICH KATTMANN ANNETTE SCHMITT | Elementares Ordnen: Wie Schüler Tiere klassifizieren | 21 |
FRITZ KUBLI | Erzählen in konstruktivistischer Sicht | 39 |
KERSTIN HÖNER | Mathematisierungen im Chemieunterricht - ein Motivationshemmnis? | 51 |
CHRISTOPH v. RHÖNECK KARL GROB GERHARD W. SCHNAITMANN BRUNO VOLKER | Lernen in der Elektrizitätslehre: Wie wirken sich motivationaler Zustand und kognitive Aktion auf das Lernergebnis aus? | 71 |
Buchbesprechungen | ||
CHRISTOPH v. RHÖNECK | Glinn, S., Duit, R. (Eds.): Learning Science in the Schools. | 85 |
BERNHARD STAROSTA | Freyer, M.: Vom mittelalterlichen Medizin- zum modernen Biologieunterricht. Bd. I: Analysen zu Grundlagen und Verlauf kultureller Etablierungsprozesse. | 86 |
WOLFGANG BLEICHROTH | Kircher, E.: Studien zur Physikdidaktik - Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen. | 89 |
REINDERS DIJIT | Völker, B.: Kognitive Fähigkeiten, Motive, Lernstrategien und Sozialklima als Bedingungen des Lernens in der Elektrizitätslehre. Erlangen: Palm & Enke, 1995. 106 S. | 91 |
Berichte und Informationen | ||
KAY SPRECKFLSEN | Jahrestagung der "Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V." (GDSU) | 94 |
REINDERS DIJIT | GIREP - Tagung "New Ways of Teaching Physics" in Ljubljana (August 1996) | 95 |
Tagungshinweise | 96 |
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
JOAN BLISS | Piaget und Vygotsky: Ihre Bedeutung für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften | 3 |
KARL-HEINZ BERCK | Biologieunterricht - exemplarisch für das Exemplarische | 17 |
PETER BUCK | Über physikalische und chemische Zugriffsmodi | 25 |
JUDITH ADLER JÖRG BIEHL FRANK OHLHAVER | Fachdidaktik in der Krise? Ergebnisse einer Fachdidaktikerbefragung | 39 |
PETER HÄUßLER LORE HOFFMANN ROLF LANGEHEINE JÜRGEN ROST KNUD SIEVERS | Qualitative Unterschiede im Interesse an Physik und Konsequenzen für den Physikunterricht | 57 |
Berichte und Informationen | ||
JAMES GALLAGHER | Scientific Literacy | 70 |
GESCHE POSPIECH | 100. Geburtstag Martin Wagenscheins | 83 |
JÜRGEN MAYER | Positionspapiere der KVFF | 85 |
JENS WILBERS | ESERA Summerschool | 90 |
ONNO DE JONG | Science and Math Education in der ATEE | 92 |
Buchbesprechungen | ||
HELMUT MIKELSKIS | Redeker, B.: Martin Wagenschein phänomenologisch gelesen. | 93 |
Tagungshinweise | 96 |
1995
Autorinnen/ Autoren | Titel | Seite |
WALTER JUNG | Hat der Physikunterricht eine Zukunft-? Überlegungen zum Verhältnis von Physik und Technik | 5 |
HEINRICH STORK | Was bedeuten die aktuellen Forderungen "Schülervorstellungen berücksichtigen, 'konstruktivistisch' lehren!" für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe 1? | 15 |
ULRICH KATTMANN | Konzeption eines naturgeschichtlichen Biologieunterrichts: Wie Evolution Sinn macht | 29 |
JAMES H. WANDERSEE RONALD G. GOOD SHERRY S. DEMASTES | Forschung zum Unterricht über Evolution:Eine Bestandsaufnahme | 43 |
ELKE SUMFLETH SUSANNE SCHÜTTLER | Linguistische Textverständlichkeitskriterien - Helfen sie bei der Darstellung chemischer Inhalte? | 55 |
HANS NIEDDERER FRED GOLDBERG | Lernprozesse beim elektrischen Stromkreis | 73 |
Buchbesprechungen | ||
KURT RIQUARTS | Solomon, J & Aikenhead, G. (Eds.): STS Education, International Perspectives on Reform. | 87 |
HELMUT FISCHLER | Dorothy Gabel (Ed.): Handbook of Research on Science Teaching and Learning. | 88 |
BARBARA SCHENK | A. Kremer u.a. (Hrsg.): Gerda Freise - Für einen politischen Unterricht von der Natur. | 89 |
Berichte und Informationen | ||
REINDERS DUIT | Jahrestagung von AERA - American Educational Research Association. San Francisco, 18. - 22. April 1995 | 91 |
REINDERS DUIT | Jahrestagung von NARST - National Association for Research in Science Teaching. San Francisco, 22. - 25. April 1995 | 92 |
HANS NIEDDERER | "European Science Education Research Association"gegründet. European Conference on Research in Science Education. Leeds, 7. - 11. April 1995 | 93 |
Tagungshinweise | 95 |
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Olshausenstraße 62
24118 Kiel
Telefon 0431 - 880 5084
E-Mail: info@leibniz-ipn.de
© 2025 IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik