Berufliches Wohlbefinden
Das berufliche Wohlbefinden ist für die Gesundheit der Lehrkräfte und den langfristigen Verbleib im Beruf von hoher Bedeutung.
Das Unterrichten stellt Lehrkräfte vor komplexe Aufgaben und Herausforderungen. Von ihnen wird erwartet, kognitiv anspruchsvolle Aufgaben zu gestalten, eine produktive und störungsarme Lernumgebung zu schaffen und eine positive, emotional unterstützende Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern aufzubauen.
Doch welches Wissen, welche Fähigkeiten oder Eigenschaften brauchen Lehrkräfte, um eine Lernumwelt zu gestalten, in der Schülerinnen und Schüler sich optimal entwickeln können?
Diese Frage zu beantworten, war das Ziel der Forschungsgruppe SEMO am IPN. Über die Schwerpunkte der Forschung sowie ihre Ergebnisse möchten die Gruppe auf dieser Seite informieren.
Als Arbeitsgruppe am IPN untersuchen wir gemeinsam mit Kooperationspartner:innen eine Reihe individueller Merkmale von Lehrkräften und deren Wechselspiel mit ihrem beruflichen Wohlbefinden und der psychosozialen sowie akademischen Entwicklung von Schüler:innen. Kernziele unserer Forschung sind die Identifikation relevanter psychologischer Merkmale, die Analyse kurz- und langfristiger Entwicklungsprozesse sowie die Entwicklung und Implementation von Interventionen.
In unserer Forschung fokussiert sich die Forschungsgruppe SEMO auf sozial-emotionale Merkmale erfolgreicher Lehrkräfte. Doch was genau ist mit „erfolgreichen“ Lehrkräften gemeint?
Erfolgreiche Lehrkräfte fördern…
Die Gestaltung guten Unterrichts spielt dabei eine Schlüsselrolle. Dazu gehört, dass Lehrkräfte…
Zusammengefasst ist guter Unterricht also wesentlich für die akademische und psychosoziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler (vgl. Abbildung 1).
Bei der Beantwortung dieser Fragen fokussiert das SEMO-Team aus Psychologinnen und Psychologen sich auf sozial-emotionale Merkmale von Lehrkräften. Warum dieser Fokus? Ohne Frage sind das Fachwissen von Lehrkräften und ihre Fähigkeit, die Inhalte didaktisch aufzubereiten, wichtig. Lehrkräfte müssen darüber hinaus jedoch komplexe soziale und emotionale Anforderungen bewältigen: Um Schülerinnen und Schüler mit Prüfungsangst zu unterstützen, bei Unterrichtsstörungen gelassen, aber bestimmt zu agieren und Lösungen bei Konflikten in der Klasse zu finden, ist fachbezogenes Wissen nicht ausreichend. Daher wird angenommen, dass das berufliche Wohlbefinden, sozial-emotionale Kompetenzen und Persönlichkeit ebenfalls bedeutsam mit der Qualität des Unterrichts und der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler verknüpft sind (s. Abbildung 1).
Um unsere Überlegungen zu prüfen, ist es notwendig vielfältige Forschungsansätze zu kombinieren. Zum Beispiel analysieren wir repräsentative Daten großer Bildungsvergleichsstudien und Längsschnittstudien, in denen die berufliche Entwicklung von Lehrkräfte bis zu 10 Jahre begleitet wird. Wir führen sogenannte experience sampling Studien durch, in denen Lehrkräfte täglich über ihr Erleben im Beruf berichten und nutzen Meta-Analysen, um den Forschungsstand zu unseren Themen zusammenzufassen. Darüber hinaus entwickeln wir Interventionen, um eine günstige Entwicklung der sozial-emotionalen Merkmale zu fördern und evaluieren die Effektivität unserer Programme.
Gibt es Themen, wie Umgang mit Unterrichtsstörungen, Mobbing oder Prüfungsangst, zu denen Sie gerne mehr erfahren würden? Beschäftigt Sie ein ganz konkreter „Fall“ aus Ihrem Schulalltag? Schauen Sie auch gerne in unser FAQ, dort finden Sie Antworten auf häufige Fragen. Vielleicht ist Ihre Frage bereits dabei. Ansonsten freuen wir uns über Ihre Fragen, Anliegen und Anregungen.